Honorar - Hauska & Matzunski Rechtsanwälte

Die rechtliche Grundlage für die Berechnung der Anwaltshonorare sind der Rechtsanwaltstarif und die Allgemeinen Honorar-Kriterien.

Die Höhe des Anwaltshonorars richtet sich nach dem Wert der Sache (Bemessungsgrundlage) und der Art der erbrachten Leistung (Tarifposten). Je höher eine Rechtssache bewertet wird, desto höher ist auch der jeweilige Tarifansatz.

Dementsprechend sind die Tarifposten je nach Umfang der einzelnen Leistung (Klagen, Schriftsätze, Kommissionen, Konferenzen etc.) gestaffelt.

Das Recht der freien Honorarvereinbarung - gegenüber der vertretenen Partei - wird durch den Tarif nicht berührt. Das Honorar kann auch nach Zeitaufwand (mit unserem Stundensatz) berechnet werden. Die Vereinbarung eines Erfolgshonorars ist nicht erlaubt.

Im Fall der Prozessführung hat die vollständig unterliegende Partei dem Gegner alle durch die Prozessführung verursachten, zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendigen Kosten - auch die Kosten des eigenen Rechtsanwalts - laut Rechtsanwaltstarif zu ersetzen. Bei teilweisem Prozessgewinn und teilweisem Unterliegen werden sämtliche Kosten gegeneinander aufgehoben oder verhältnismäßig geteilt.

Rechtsgrundlage der Gerichtsgebühren ist das Gerichtsgebührengesetz. Die Gerichtsgebühren werden analog zum Anwaltshonorar behandelt. Sie richten sich ebenfalls nach dem Wert des Streitgegenstandes und sind grundsätzlich mit Überreichung der Klage oder anderer verfahrenseinleitender Schriftsätze zu bezahlen.

Darüber hinaus können zusätzliche Kosten durch die Einholung von Gutachten und die Vernehmung von auswärtigen Zeugen entstehen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.